
Schön bist Du da.
Stefanie Grubbauer ist eine leidenschaftliche und aufstrebende Flötistin und Flötenpädagogin, geboren in Niederösterreich und aktuell in Bern lebend. Sie absolvierte das Musikgymnasium in Linz, parallel dazu die Akademie für Begabtenförderung an der Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU) in Linz. An der Universität für Musik und darstell
Stefanie Grubbauer ist eine leidenschaftliche und aufstrebende Flötistin und Flötenpädagogin, geboren in Niederösterreich und aktuell in Bern lebend. Sie absolvierte das Musikgymnasium in Linz, parallel dazu die Akademie für Begabtenförderung an der Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU) in Linz. An der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) absolvierte sie ein Instrumental- und Gesangspädagogikstudium und parallel dazu studierte sie an der Joseph Haydn Privatuniversität (JHP) Konzertfach Querflöte. Ein vertiefendes pädagogisches Masterstudium für Querflöte an der Hochschule der Künste Bern (HKB) runden ihre pädagogische Ausbildung ab. Prägende Impulse erlangte sie auf ihrem musikalischen Ausbildungsweg unter anderem durch Ildiko Deak, Birgit Ramsl, Gisela Mashayekhi-Beer, Martin Fahlenbock, Adam Walker und Cornelia Zehnder (Piccolo).
Nach langer Unterrichtstätigkeit in Österreich betreut sie zurzeit zwei Flötenklassen in Musikschulen im Kanton Fribourg und Zürich und ist als stellvertretende Flötenpädagogin in Musikschulen in diversen Kantonen der Schweiz tätig. Aufgewachsen mit der österreichischen Blasmusik liegt ihr der Austausch und die Zusammenarbeit mit diesem sehr am Herzen. Daher ist sie gefragte Dozentin für Sommer- und Meisterkurse und Registerproben im Rahmen der Blasmusikverbände in Österreich und der Schweiz.
Sie ist mehrfache Preisträgerin des österreichischen Jugendmusik-Wettbewerbes "prima la musica". 2022 wurde sie Finalistin im Auswahlverfahren für das "Bundes-Exzellenz-Stipendiums" der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Ihre grosse Leidenschaft zur Kammermusik liebt und lebt sie mit ihrem Tri’ondulè. Ihr regelmäßiges Wirken in unterschiedlichen musikalischen Projekten und in diversen Projektorchestern in der Schweiz runden ihre künstlerische Tätigkeit ab. Sie liebt und schätzt die Abwechslung und Vielseitigkeit des Musiker-Daseins sehr.
Nach ihren abgeschlossenen Studien besucht sie regelmässig Meisterkurse. Wichtige und prägende Impulse erhielt sie hier unter anderem von Silvia Careddu und Wally Hase. Nach langem Wunsch widmet sie sich nun auch der Alten Musik und der Traversflöte.
"Musik und speziell das Musizieren mit meiner Flöte hat mich zu dem Menschen gemacht, der ich heute bin. Ich könnte und möchte mir ein Leben ohne nicht vorstellen."
Es ist ihr grosser Wunsch, Musik und speziell die Flöte für alle zugänglich und erfahrbar zu machen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und sozioökonomischen Status. I
"Musik und speziell das Musizieren mit meiner Flöte hat mich zu dem Menschen gemacht, der ich heute bin. Ich könnte und möchte mir ein Leben ohne nicht vorstellen."
Es ist ihr grosser Wunsch, Musik und speziell die Flöte für alle zugänglich und erfahrbar zu machen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und sozioökonomischen Status. Inklusive Projekte aller Art sind daher ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit und liegen ihr als Flötistin und Flötenpädagogin sehr am Herzen.
"Mit ihrem liebevollen, fröhlichen und sehr inspirierenden Umgang mit den Schüler:innen, ihrer Reflektiertheit und ihrer spürbaren Begeisterung für das Unterrichten ist sie für mich auf dem besten Weg zu einer wunderbaren und sehr wertvollen Pädagogin." - G.N.
Aufgrund ihrer grossen Neugier, persönlichem Interesse und ihrem grossen Drang der Weiterentwicklung bildet sie sich aktuell im Feld der Heilpädagogik und Musikgeragogik weiter. In ihrer Masterthesis und Masterabschlussprojekt beleuchtete sie sozial-musikalische Projekte in Europa, die nach dem Vorbild von El Sistema wirken. Die Arbeit als freiwillig helfende Musikerin im Rahmen dieser Forschungsarbeit prägten ihr berufliches Wirken nachhaltig.
"Fachdidaktische, musikalische, soziale und kommunikative Kompetenzen sind exzellent." - M.S.
Jeder Mensch ist auf seine ganz eigene Art und Weise besonders. Der instrumentale Einzelunterricht ermöglicht es, so vieles über sich selbst zu lernen und sie sieht es als grosses Privileg als Pädagogin diesen individuellen Lernweg betreuen und begleiten zu dürfen. "Meine Schüler:innnen sind meine besten Lehrer:innen. Sie fordern mich auf kreativ zu werden und immer wieder nach neuen Lösungen zu suchen." Der Austausch und die Zusammenarbeit mit ihren Kolleg:innen sieht sie als grosse Bereicherung in ihrem beruflichen Alltag.
"Stefanie Grubbauer hat sich durch ihre offene und zugängliche Art sehr schnell ins Team der Musikschule einbringen können. Ihre fröhliche Art bringt gute Stimmung in den Lehrkörper." - R.V.
Wichtige fachdidaktische Impulse bekam sie unter anderem durch das Studium und die Zusammenarbeit mit Fereshteh Rahbari-Fleischmann, Maria Holzeis-Augustin, Sonja Korak, Maria Jauk, Florian Aichinger, Walter Wretschitsch, Dorit Führer-Pawikovsky, Regina Holak, Franziska Stadelmann, Graziella Nibali, Eveline Noth, Paula Häni, Magda Schwerzmann und Claire Genewein.
"Besonders zeichnet sie aus, immer neugierig zu sein und immer weiter an sich arbeiten zu wollen. Sie arbeitet gewissenhaft und zielstrebig, verfügt über eine wunderbar natürliche Musikalität und eine sehr positive Bühnenpräsenz." - G.M.
Flöte-Spielen bezeichnet sie als ihr tägliches Gebet und Musik als den Ort immer wieder zu sich selbst
"Besonders zeichnet sie aus, immer neugierig zu sein und immer weiter an sich arbeiten zu wollen. Sie arbeitet gewissenhaft und zielstrebig, verfügt über eine wunderbar natürliche Musikalität und eine sehr positive Bühnenpräsenz." - G.M.
Flöte-Spielen bezeichnet sie als ihr tägliches Gebet und Musik als den Ort immer wieder zu sich selbst zurückzufinden.
Es ist ihr grosses Ziel die instrumentalen Fähigkeiten zu entwickeln, ihr Innerstes ausdrücken zu können und ihr Publikum aus tiefstem Herzen zu berühren.
"Stefanie Grubbauer erlebe ich als aussergewöhnlich interessiert, offen gegenüber den ihr gestellten musikalischen Aufgaben. Ihre freudige, ruhige und kommunikative Art ist künstlerisch und menschlich eine grosse Bereicherung." - M.F.
Als Musikerin findet sie Inspiration in der Natur, der Literatur, anderen Künsten und Kulturen.
"Ihre Interessen gehen weit über die reine Beschäftigung mit dem Notentext und ihrem Instrument hinaus." - M.F.
Die Zusammenarbeit mit Musiker:innen in kammermusikalischen und anderen Künstler:innen in interdisziplinären Projekten empfindet sie als grosse Bereicherung in ihrem beruflichen Wirken als freischaffende Flötistin und bezeichnet sie als grösstes und wichtigstes Lernfeld, um sich als Flötistin und Musikerin lebenslang weiterentwickeln zu können.
"Musik ist die schönste und zugleich die einzige Sprache, die überall auf dieser Welt verstanden wird." - J.W. Goethe
Das Trio in der Besetzung Flöte - Stefanie Grubbauer, Cello - Laura Fabregat und Klavier - Maria Roters wurde 2022 gegründet. Das Trio bedient sich unterschiedlichstem Repertoire, arrangiert und interpretiert Klaviertrios unterschiedlichster Epochen.
1992 haben 15 Flötist:innen der Region Bern das Flötenorchester Intercity Flute Players gegründet. Seither tritt dieses Ensemble regelmässig unter der Leitung von Pierre-André Bovey auf. Das Instrumentarium reicht von Piccolo über grosse Flöte, Altflöte und Bassflöte bis zur äusserst seltenen Kontrabassflöte.
Mehr Infos unter: https://www.intercityfluteplayers.ch
Katholische Kirche Maria Krönung Witikon
Unter diesem Motto treffen historische Klänge auf zeitgenössische Rhythmen und schaffen ein einzigartiges musikalisches Erlebnis.
Katholische Kirche Maria Krönung Witikon
Musikschule Maur
Genauere Infos folgen noch!
Musikschule Maur
Singsaal der Schule Ebmatingen
Schüler:innen der Flötenklasse von Stefanie Grubbauer und der Violinklasse von Ismaël Normand der Musikschule Maur gestalten eine gemeinsame...
Singsaal der Schule Ebmatingen
Grosse Halle Bern
Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Berner Kammerorchester und dem JOK & Chorosonor. Peer Gynt von Edvard Grieg und der Leitung von Kaspar ...
Grosse Halle Bern
Grosse Halle Bern
Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Berner Kammerorchester und dem JOK & Chorosonor. Peer Gynt von Edvard Grieg und der Leitung von Kaspar ...
Grosse Halle Bern
Was kann ich für Dich tun? Für Projektanfragen, Probelektionen usw. bitte kontaktiere mich. Ich melde mich verlässlich zurück.
Registriere dich, um von News, neuen Blogeinträgen und Veranstaltungen zu erfahren.